2025
Radurlaub an der Ostsee von Flensburg bis nach Usedom

Der Große Radurlaub an der Ostsee

Von Flensburg nach Usedom

 Flensburg – Lübeck – Stralsund – Rügen – Usedom – Ueckermünde

  • Radweg-Reisen Tour
  • Alte Hansestädte & Ostseebäder
  • Seebrücken & kilometerlange Strände
  • Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
  • Inseln Poel, Rügen & Usedom
  • Viele Leistungen inklusive!
  • Etappenlänge ●●●○○, Höhenprofil ●●○○○

Tage
22

Ø km pro Tag
45

Der große Radurlaub an der Ostsee beginnt in Flensburg an der Grenze zu Dänemark. Er führt Sie bei einer Strecke von rund 865 Kilometern entlang der schleswig-holsteinischen und mecklenburg-vorpommernschen Ostseeküste nach Ueckermünde am Stettiner Haff. Unterwegs lernen Sie nicht nur abwechslungsreiche Küstenlandschaften, geschichtsträchtige Hansestädte, charmante Seebäder und scheinbar endlose Sandstrände kennen, auch die Inseln Poel, Rügen und Usedom sowie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst machen den dreiwöchigen Radurlaub an der Ostsee zu einem perfekten Urlaubserlebnis. Ihr Fotoalbum wird nach dem Radurlaub an der Ostsee prall gefüllt sein mit Bildern von Backsteinkirchen, Leuchttürmen, reetgedeckten Häusern, weißen Stränden, langen Seebrücken, eindrucksvollen Steilküsten, geheimnisvollen Wäldern, neugierigen Möwen und und und … Der Radurlaub an der Ostsee eignet sich für all diejenigen, die sich für keinen bestimmten Abschnitt des deutschen Ostseeküsten-Radweges entscheiden können und das volle Paket Ostsee dank bereits gebuchter Hotels, Gepäcktransfer und vieler inkludierter Schiff- und Bahnfahrten einfach nur genießen wollen. 

Reiseverlauf

  • Buchungscode
    OS-FH21
  • Übernachtungsniveau
    nationales 3* /4*-Niveau
  • Dauer
    22 Tage / 21 Nächte
  • Anreisetage
    Täglich
  • Reiseunterlagen Sprachen
    Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch
  • Druckversion PDF
    inkl. Hotelbeispiele
  • Parkinformationen
    Parkhäuser im Stadtzentrum, Parkhaus City Süderhofenden 4 – 6, Kosten ca. 14 Euro / Tag. In einzelnen Hotels sind kostenpflichtige Parkplätze verfügbar (Details finden Sie in den Reiseunterlagen). Keine Reservierung durch Radweg- Reisen möglich.
     
Kurzinfo für den Radurlaub an der Ostsee von Flensburg bis nach Usedom

1. Tag: Individuelle Anreise nach Flensburg

Sie starten Ihren großen Radurlaub an der Ostsee in Flensburg. Einst bestimmte die Seefahrt und der Handel mit Rum das Geschehen der Stadt an der Flensburger Förde. Schnappen Sie sich nach dem Check-in im Hotel Ihr Rad und erradeln sich den lebhaften alten Hafen mit seinen alten Kuttern und klassischen Segelyachten. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus den vergangenen Jahrhunderten?

Hafen Flensburg

Hafen Flensburg

2. Tag: Flensburg – Kappeln, ca. 60 km + Schifffahrt oder ca. 75 km

Die erste Etappe Ihres Radurlaubes an der Ostsee führt Sie zunächst entlang der Flensburger Förde nach Glücksburg. Das dortige Renaissanceschloss zählt zu den schönsten Wasserschlössern Deutschlands. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und kann besichtigt werden. Entlang der Halbinsel Angeln erradeln Sie sich Ihr Tagesziel Kappeln. Wenn Sie gleich zu Beginn der Etappe einige Kilometer auf dem Rad einsparen wollen, können Sie die Strecke zwischen Flensburg und Glücksburg per Schifffahrt (inkludiert) abkürzen.

Renaissanceschloss Glücksburg

Renaissanceschloss Glücksburg

3. Tag: Kappeln – Eckernförde, ca. 40 km

Am Morgen sollten Sie eine Besichtigung von Kappeln einplanen. Im Museumshafen liegen historische Fischer- und Frachtsegler. Die ebenso sehenswerte Mühle Amanda ist die größte Galerieholländer-Windmühle Schleswig-Holsteins. Weiter geht die Fahrt durch die Landschaft Schwansen mit schnuckeligen Dörfern und vielen Hünen- und Hügelgräbern. In Ihrem Etappenziel Eckernförde angelangt, lohnt ein Ausflug zum kilometerlangen Sandstrand südlich des Hafens.

Promenade Kappeln

Promenade Kappeln

4. Tag: Eckernförde – Schönberg, ca. 55 km + Schifffahrt

Sie radeln heute meist unweit der Küste. Auf halber Strecke lohnt ein Abstecher zum Leuchtturm Bülk. Er markiert die Einfahrt der circa 17 Kilometer langen Kieler Förde. An der Friedrichsorter Enge ist der Meeresarm nur etwa einen Kilometer breit. Ab Friedrichsort setzen Sie mit einem Schiff nach Laboe (inkludiert) über. Ab Laboe, einem der schönsten Häfen der Kieler Förde, sind Sie wieder auf dem Ostseeküsten-Radweg unterwegs. Sie passieren Kalifornien und Brasilien und erreichen schließlich Ihr Tagesziel Schönberg.

Seglerhafen Eckernförde

Seglerhafen Eckernförde

5. Tag: Schönberg – Heiligenhafen, ca. 60 km

Auf der heutigen Etappe Ihres Radurlaubes an der Ostsee sind Sie meist unweit der Kieler Bucht unterwegs. Eine längere Pause bietet sich in Hohwacht an. Der beliebte Urlaubsort erwartet Sie mit einem feinen Sandstrand und historischen Badehütten. Entlang des Sehlendorfer Binnensees und über Oldenburg in Holstein erreichen Sie Heiligenhafen. Spazieren Sie auf der Seebrückenpromenade oder entlang der Strände und beobachten die zahlreichen Surfer, die bei besten Windverhältnissen über die Wellen düsen. 

Pause bei einem leckeren Fischbrötchen

Pause bei einem leckeren Fischbrötchen

6. Tag: Heiligenhafen – Neustadt in Holstein, ca. 60 km

Unweit der Mecklenburger Bucht folgen Sie dem Ostseeküsten-Radweg durch kleine Orte. Unterwegs haben Sie immer wieder die Gelegenheit, Pausen an den zahlreichen Stränden einzulegen. Einen Spaziergang auf der 400 Meter langen Seebrücke des bekannten Seebades Grömitz sollten Sie sich nicht entgehen lassen, bevor Sie nach wenigen Kilometern Neustadt in Holstein erreichen, Ihren heutigen Übernachtungsort. Tauschen Sie das Rad gegen einen Spaziergang und erkunden den Hafen, den Pagodenspeicher und die backsteingotische Stadtkirche.

Entspannung im Strandkorb

Entspannung im Strandkorb

7. Tag: Neustadt in Holstein – Lübeck / Travemünde / Groß Schwansee, ca. 30 / 40 km

Über die Seebäder Scharbeutz und Timmendorfer Strand erreichen Sie Travemünde. Statten Sie einem der ältesten Leuchttürme Deutschlands einen Besuch ab oder lassen sich am feinsandigen Strand von der Sonne verwöhnen. Landeinwärts erradeln Sie sich die Hansestadt Lübeck. Die Stadt an der Trave besitzt eine zauberhafte Altstadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Übernachten Sie in Groß Schwansee, setzen Sie ab Travemünde mit der Fähre (nicht inkludiert) auf die Halbinsel Priwall über und folgen dem Ostseeküsten-Radweg bis in Ihr Ziel. Sie übernachten in Lübeck, in Travemünde oder in Groß Schwansee.

Der Kornspeicher in Neustadt

Der Kornspeicher in Neustadt

8. Tag: Aufenthalt in Lübeck

Sie haben heute die Möglichkeit Ihren Übernachtungsort näher kennenzulernen. Bestaunen Sie in Lübeck die zahlreichen Kulturschätze, die die Altstadt zu bieten hat. Sei es das Holstentor, das Buddenbrookhaus oder die Marienkirche, es gibt an jeder Ecke etwas zu entdecken. Haben Sie Appetit auf etwas Süßes? Dann probieren Sie das weltweit bekannte Lübecker Marzipan. Steht Ihnen der Sinn nach einem Sonnenbad, genießen Sie in Travemünde einen Tag am Meer oder statten dem Naturstrand in Groß Schwansee einen Besuch ab. 

Am Ostseeküsten-Radweg

Am Ostseeküsten-Radweg

9. Tag: Lübeck / Travemünde – Wismar, ca. 60 / 75 km + Fährfahrt

Haben Sie bisher nicht ab Travemünde auf die Halbinsel Priwall per Fährfahrt (nicht inkludiert) übergesetzt, besteht heute die Möglichkeit dazu. Durch das Naturschutzgebiet Brooker Wald erreichen Sie das Ostseebad Boltenhagen. Genießen Sie ein Sonnenbad am kilometerlangen Strand und gönnen sich ein erfrischendes Eis, bevor Sie sich Ihr Tagesziel Wismar erradeln. Dass die Stadt einst Mitglied der Hanse war und ihre Blütezeit im späten Mittelalter hatte, zeigt sich noch heute an vielen gotischen Gebäuden.

Die Passat in Travemünde

Die Passat in Travemünde

10. Tag: Wismar – Kühlungsborn / Warnemünde, ca. 45 / 65 km + Schiff- & Bahnfahrt

Zu Beginn der heutigen Etappe Ihres Radurlaubes an der Ostsee lohnt ein Abstecher auf die vor 
Wismar liegende Insel Poel (Schifffahrt inkludiert). Alte Gutshäuser, weite Felder und Alleen mit Kopfsteinpflaster – auf Poel schlägt jedes Besucherherz höher. Zurück auf dem Festland folgen Sie dem Ostseeküsten-Radweg küstennah bis nach Kühlungsborn. Entspannen Sie am feinen Sandstrand des Ostseebades und genießen den Blick auf das rauschende Meer. Übernachten Sie in Warnemünde, besteigen Sie in Kühlungsborn die historische Bäderbahn Molli (inkludiert), die Sie nach Heiligendamm bringt. Entlang der Ostseeküste radeln Sie nach Warnemünde.

Radfahren an der Ostseeküste

Radfahren an der Ostseeküste

11. Tag: Kühlungsborn – Wustrow / Ahrenshoop, ca. 30 – 60 km + Fährfahrt

Möchten Sie vor der heutigen Etappe Ihres Radurlaubes an der Ostsee noch ein wenig Zeit in Warnemünde verbringen, lohnt sich ein Abstecher zum Sandstrand, dem breitesten an der deutschen Ostsee. Oder wie wäre es mit einem Aufstieg auf den Leuchtturm mit Blick auf die Stadt und das Meer? Ab Warnemünde geht es mit der Fähre (nicht inkludiert) nach Hohe Düne. Entlang der Küste erreichen Sie auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst Ihre Übernachtungsorte Wustrow bzw. Ahrenshoop.

Kathedrale Bad Doberan

Kathedrale Bad Doberan

12. Tag: Ahrenshoop – Zingst / Barth, ca. 30 – 60 km

Heute lernen Sie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit ihren schönen und abwechslungsreichen Küstenlandschaften näher kennen. Scheinbar endlose Sandstrände erwarten Sie. Falls es Sie jedoch zu einem schattigen Plätzchen zieht, bietet sich ein Abstecher in den Darßer Urwald an. Weiter geht es in das Ostseeheilbad Zingst. Spazieren Sie über die 270 Meter lange Seebrücke und genießen Sie den Weitblick über das Meer. Die Vinetastadt Barth erreichen Sie über die Meiningenbrücke, die die Halbinsel mit dem Festland verbindet. Sie übernachten in Zingst oder in Barth. 

Der Teepot und der Leuchtturm in Warnemünde

Der Teepot und der Leuchtturm in Warnemünde

13. Tag: Barth – Stralsund, ca. 45 / 55 km

Fischland-Darß-Zingst hinter sich gelassen, führt Sie der Ostseeküsten-Radweg in die Hansestadt Stralsund. Die Stadt am Strelasund, einem Meeresarm, der das Festland von der Insel Rügen trennt, blickt auf eine Geschichte zurück, die bereits im 13. Jahrhundert begann. Von der glanzvollen Zeit während der Hanse zeugen noch heute viele historische Gebäude wie das Rathaus, mächtige Backsteinkirchen und Bürgerhäuser. Ein weiteres Highlight der Stadt ist das Ozeaneum am Hafen. Es zeigt die Lebenswelt der Ost- und Nordsee sowie des Nordatlantiks.

Auf dem Darß

Auf dem Darß

14. Tag: Stralsund – Sassnitz, ca. 25 km + Bahnfahrt

Ihr Radurlaub an der Ostsee führt Sie heute auf die Insel Rügen. Zunächst geht es per Bahn (inkludiert) nach Bergen. Genießen Sie den Blick auf Rügen vom Ernst-Moritz-Arndt-Turm, bevor Sie sich aufs Rad schwingen und Ihr Tagesziel Sassnitz ansteuern. Unternehmen Sie einen Spaziergang entlang der Strandpromenade mit ihren vielen prächtigen Villen im Stile der Bäderarchitektur und statten dem markanten grün-weißen Leuchtturm am Ende der Hafenmole einen Besuch ab.

Alter Markt, Stralsund

Alter Markt, Stralsund

15. Tag: Ausflug zu den Kreidefelsen, ca. 20 km oder Schifffahrt

Ab Sassnitz haben Sie heute die Möglichkeit, die eindrucksvollen Kreidefelsen im östlichen Teil Rügens kennenzulernen – entweder mit dem Rad oder bei einer Schifffahrt (nicht inkludiert). Haben Sie sich für eine Radtour entschieden, erradeln Sie sich den Nationalpark Jasmund mit seinem dichten Buchenwald sowie die schönsten Aussichten entlang der steil zum Meer hinabfallenden Kreidefelsen. Entscheiden Sie sich für eine Schifffahrt, lehnen Sie sich entspannt zurück und lassen die atemberaubende Schönheit der Kreideküste mit ihrem 118 Meter hohen Königsstuhl auf sich wirken.

Der Leuchtturm auf Hiddensee

Der Leuchtturm auf Hiddensee

16. Tag: Sassnitz – Sellin / Göhren, ca. 30 / 40 km

Zunächst radeln Sie nach Prora. Dort finden Sie einen langen, flachen Sandstrand, der sich optimal für eine Pause eignet. Nur wenige Meter vom Strand entfernt liegen die kilometerlangen Bauten von Prora. In den 1930er-Jahren entstanden, gehören Sie zu den längsten Gebäuden der Welt – sehr eindrucksvoll! Über das bekannte Ostseebad Binz erradeln Sie sich die Halbinsel Mönchgut. Unterwegs bietet sich ein Abstecher zum Jagdschloss Granitz an. Vom Mittelturm des Schlosses haben Sie aus 38 Metern Höhe einen wunderbaren Blick auf die Insel Rügen. Sie übernachten in den Ostseebädern Sellin oder Göhren.

Auf dem Weg zum Kap Arkona

Auf dem Weg zum Kap Arkona

17. Tag: Badetag oder Wanderung auf der Halbinsel Mönchgut

Gestalten Sie den Tag heute ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen! Steht Ihnen der Sinn nach einem entspannten Badetag an den langen, feinsandigen Stränden Sellins oder Göhrens oder möchten Sie aktiver sein? Idealerweise bietet sich dafür eine Wanderung auf der Halbinsel Mönchgut an. Gemütlich präsentiert sich dabei die vielfältige Landschaft in den verschiedensten Grüntönen mit leichten Hügeln und Heiden.

Jasmund Nationalpark, Rügen

Jasmund Nationalpark, Rügen

18. Tag: Göhren – Greifswald, ca. 50 km + Bahn- und Fährfahrt

In Sellin bzw. Göhren besteigen Sie den Rasenden Roland (inkludiert), der Sie nach Putbus bringt. Die dampflokbetriebene Eisenbahn nahm Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Fahrt auf und verbindet seither die Ostseebäder Rügens mit der Weißen Stadt Putbus. Wenige Kilometer südlich erreichen Sie die Fähre (nicht inkludiert) in Glewitz, mit der Sie nach Stahlbrode übersetzen. Auf dem Festland geht es nach Greifswald. Die Stadt erwartet Sie mit einem weitläufigen Marktplatz und einer historischen Altstadt. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist der Maler Caspar David Friedrich. Die Klosterruine Eldena am Stadtrand diente ihm als Motiv für seine Bilder.

Ostseebad Sellin

Ostseebad Sellin

19. Tag: Greifswald – Wolgast, ca. 50 km

Unweit des Greifswalder Boddens führt Sie der Ostseeküsten-Radweg auf der heutigen Etappe Ihres Radurlaubes an der Ostsee zunächst in das Seebad Lubmin. Eine ausgedehnte Strand-Pause gefällig? Der feinkörnige Sandstrand lässt keinerlei Wünsche offen. Mit Wolgast, dem Tor zur Insel Usedom, haben Sie Ihr Tagesziel erreicht. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt, besteigen den Turm der St.-Petri-Kirche und erleben an der markanten Peenebrücke Ihr Blaues Wunder.

Auf der Deutschen Alleenstraße

Auf der Deutschen Alleenstraße

20. Tag: Wolgast – Heringsdorf / Mellenthin, ca. 40 / 50 km

Sie passieren die Wolgaster Peenebrücke und erreichen Usedom, Deutschlands zweitgrößter Insel. Entlang wunderschöner Strände radeln Sie nach Heringsdorf. Das Seebad besitzt eine 508 Meter lange Seebrücke, der längsten in Deutschland, die sich ideal dazu eignet, einen Spaziergang ins Meer zu unternehmen. Ebenso werden Ihnen die edlen Villen ins Auge fallen, die zur Kaiserzeit entstanden. Einige Kilometer inseleinwärts treffen Sie auf Mellenthin, das mit einem romantischen Wasserschloss aufwartet. Sie übernachten in Heringsdorf oder Mellenthin.

Windmühle auf Usedom

Windmühle auf Usedom

21. Tag: Mellenthin – Ueckermünde, ca. 50 / 60 km + Schifffahrt

Heute geht es ans Stettiner Haff. Zunächst fahren Sie durch den Südwesten Usedoms bis Karnin. Dort besteigen Sie die Fahrradfähre (inkludiert), die Sie nach Kamp bringt. Auf der Überfahrt wird Ihnen das Überbleibsel der Karniner Hubbrücke ins Auge fallen. Die ursprüngliche Brücke entstand in den 1930er-Jahren und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Mit dem von Wäldern, Wiesen und Wasser umgebenen Ueckermünde erreichen Sie Ihr Reiseziel.

Seebad Ahlbeck, Usedom

Seebad Ahlbeck, Usedom

22. Tag: Individuelle Abreise

Sie haben es geschafft! Über 860 Kilometer auf dem großen Radurlaub an der Ostsee liegen hinter Ihnen. Ihr Rad hat Sie von Flensburg bis ans Stettiner Haff gebracht. Blicken Sie zurück auf glückliche Stunden am Strand, die vielen Kilometer auf dem Rad sowie die vielen kleinen und großen Eindrücke am Wegesrand. Falls Sie Ihren Urlaub noch nicht enden lassen wollen, verlängern wir Ihren Aufenthalt mit einer Zusatznacht.

Historisch-Technisches Museum Pennemünde

Historisch-Technisches Museum Pennemünde

Termine / Preise / Leistungen

Saisonzeiten und Preise 2025

Anreise täglich vom 28.04.2025 bis zum 15.09.2025

Buchbare Termine werden im Buchungsformular angezeigt. Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Saison A
27.04. - 03.05.
21.09. - 28.09.
ab2999 €
Saison B
04.05. - 16.05.
07.09. - 20.09.
ab3399 €
Saison C
17.05. - 23.05.
09.06. - 04.07.
17.08. - 06.09.
ab3799 €
Saison D
24.05. - 08.06.
05.07. - 16.08.
ab3999 €

Alle Preise pro Person im Doppelzimmer

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Leistungen

  • 21 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3* / 4*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel bis Ueckermünde, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Schifffahrt Flensburg – Glücksburg inkl. Rad
  • Schifffahrt Falckenstein / Friedrichsort – Laboe inkl. Rad
  • Bahnfahrt Bäderbahn Molli Kühlungsborn – Heiligendamm inkl. Rad
  • Bahnfahrt mit dem "Rasenden Roland" Göhren – Putbus inkl. Rad
  • Bahnfahrt Stralsund – Bergen inkl. Rad
  • Fährfahrt Wismar – Insel Poel inkl. Rad
  • Schifffahrt Karnin – Kamp inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)
Mehr erfahren Weniger anzeigen

Nicht enthalten:

  •  Fährfahrt Glewitz – Stahlbrode, ca. 2,50 Euro pro Person
  • Fährfahrt Travemünde – Priwall, ca. 2,50 Euro pro Person
  • Fährfahrt Warnemünde – Hohe Düne, ca. 3 Euro pro Person
  • Kurtaxe, soweit fällig
Mehr erfahren Weniger anzeigen

Kinderrabatt

discount-icon discount-icon-joystick

Von 12 bis 17 Jahren

-25%

Alle Preise gelten pro Person

Gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.

Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.

 

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Zusatzleistungen

Zusätzlich buchbare Leistungen

Einzelzimmerzuschlag

799 €

Alle Preise gelten pro Person

Zusatznächte

Zimmer
Frühstück
Preis
Flensburg
 DZ

95 €

 EZ

135 €

Heringsdorf / Mellenthin / Lübeck / Travemünde
 DZ

99 €

 EZ

149 €

Stralsund
 DZ

95 €

 EZ

145 €

Ueckermünde
 DZ

79 €

 EZ

119 €

Wismar
 DZ

89 €

 EZ

135 €

Alle Preise gelten pro Person

Die Preise für Zusatznächte in den weiteren Übernachtungsorten finden Sie im Buchungsformular.

 

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Mieträder

Mieträder

Mietrad
Mietrad
99 €
30-Gang Mietrad
30-Gang Mietrad
169 €
E-Bike
E-Bike
269 €
Kinder- und Jugendrad
Kinder- und Jugendrad
49 €

Mietradtypen

  • 27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Jugendrad (26 Zoll)
Ausstattung

Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset

Hier finden Sie weitere Informationen und Fotos zu unseren Mieträdern.

Radweg-Reisen 27-Gang Unisexrad
27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf
Radweg-Reisen 27-Gang Herrenrad
27-Gang Herrenrad, Kettenschaltung mit Freilauf
Radweg-Reisen 30-Gang Unisexrad
30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf, Trapezrahmen
Radweg-Reisen 30-Gang Herrenrad
30-Gang Herrenrad, Kettenschaltung mit Freilauf, Diamantrahmen
Radweg-Reisen E-Bike
Unisex E-Bike, 8-Gang Nabenschaltung mit Freilauf
Jugendrad
26 Zoll Jugendrad

Streckenprofil

Karte zum Großen Radurlaub an der Ostsee
  • Start / Ziel
    Flensburg / Ueckermünde
  • Länge
    ca. 865 km
    Etappenlänge ●●●○○
    zwischen 25 und 75 km, Ø 45 km
    Höhenprofil ●●○○○
  • Durchführung
    Radweg-Reisen
  • Mobilitätshinweis
    Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.
Kurzinfo für den Radurlaub an der Ostsee von Flensburg bis nach Usedom

Tage
22

Ø km pro Tag
45